Pitufina

Ich liebe das Lesen und ich schreibe auch ganz gerne darüber. Fühlt Euch frei und schaut Euch bei mir um.

gelesen im Oktober

Artemis Fowl - Die verlorene Kolonie: Der fünfte Roman (Ein Artemis-Fowl-Roman) (German Edition) - Eoin Colfer, Nikolaus Heidelbach, Claudia Feldmann Die volle Wahrheit: Ein Scheibenwelt-Roman - Terry Pratchett, Andreas Brandhorst Steife Prise: Ein Scheibenwelt-Roman - Terry Pratchett, Gerald Jung Erwartung (Sonderdezernat Q, #5) - Jussi Adler-Olsen, Hannes Thiess Frühstück im Bett - Susan Elizabeth Phillips, Eva Malsch Das Leuchten der Insel: Roman - Kathleen McCleary Artemis Fowl: Das Zeitparadox - Rufus Beck Schöne Scheine - Terry Pratchett, Bernhard Kempen Artemis Fowl - Der Atlantis-Komplex - Eoin Colfer, Claudia Feldmann Cocktails für drei - Madeleine Wickham, Jörn Ingwersen

Da ich meine Lesechallenge auf 100 Bücher gesetzt habe, fühle ich mich ein wenig unter Zugzwang, aber da ich mit meinem e-ink Reader immer ein frisches Buch dabei habe, lese ich inzwischen auch kurze Bücher. Früher habe ich mir nur dicke Bücher aus der Bücherei mit nach Hause genommen, weil ich beruflich viel unterwegs bin und dann nicht zwei Bücher mitnehmen wollte, das ist jetzt egal. Ist das Buch schon auf dem Hinflug durch, kommt halt gleich das nächste dran. Ja, und das waren diesen Monat einige, meist aber unter 300 Seiten. Ich denke, meine 100 Bücher in diesem Jahr werde ich schaffen.

 

Alles in allem zehn Bücher, wobei eines ein Hörbuch war. Bei den Artemis Fowl Büchern fehlte mir der sechste Teil und in den Onleihen war der nur als Hörbuch zu haben. Artemis hat für die Überraschung des Monats gesorgt. Nachdem ich mich ja neulich noch beschwert habe, daß der Schreibstil mir zu kindlich ist, muß ich meine Kritik nun zurück nehmen. Seit Bd. 5 hat sich das deutlich gebessert, die Story hat mir ja sowieso schon gefallen, jetzt mag ich auch den Stil und ärgere mich nicht mehr beim Lesen. Allerdings habe ich jetzt alles gelesen, was ich habe. Schade eigentlich.

 

Der neue Jussi Adler-Olsen hat mich auch nicht enttäuscht. Die Fälle, die er präsentiert sind immer sehr vielfältig und er packt gerne mal ein heißes Eisen an, diesmal geht es um Kinderbettelbanden und um Beamte, die sich die Taschen voll machen.

""Ein oder zwei der kleinen Kerle sehen ziemlich mitgenommen aus", sagte er. "Soll ich es mit Mund-zu-Mund-Beatmung versuchen?"
"Natürlich nicht, Henry", erwiderte der Entenmann. "Hast du denn gar keine Vorstellung von Hygiene?"
"Hü-was?"
"Du darfst keine Hunde küssen", sagte der Entenmann. "Sie können sich dadurch eine schreckliche Krankheit holen!""
Die volle Wahrheit - Terry Pratchett

Seite 195

Der September

Artemis Fowl  - Eoin Colfer, Claudia Feldmann Meine Schwiegermutter trinkt: Roman - Diego De Silva Ab die Post - Terry Pratchett, Andreas Brandhorst Voll im Bilde - Terry Pratchett, Gerald Jung Klonk! - Terry Pratchett, Andreas Brandhorst Weiberregiment - Terry Pratchett, Andreas Brandhorst Total verhext - Terry Pratchett, Andreas Brandhorst Wie ein Licht in der Nacht: Roman - Nicholas Sparks Die Nachtwächter (Discworld, #29) - Terry Pratchett Thief of Time (Discworld, #26) - Terry Pratchett, Andreas Brandhorst

Im September war ich im Urlaub, daher habe ich recht viel gelesen. Mir gefallen nach wie vor die Scheibenwelt Romane richtig gut und ich bewundere Terry Pratchett für seine Fantasie. Dann habe ich die Artemins Fowl Reihe, die Bücher 1-4, angefangen, dazu habe ich hier schon etwas geschrieben und zwischendurch habe ich mal einen Liebesroman dazwischen geworfen. „Wie ein Licht  in der Nacht“ von Nicholas Sparks ist ein schönes Buch, mit einem Anklang von Fantasy, allerdings geht es auch um häusliche Gewalt, dargestellt aus der Sicht von Opfer und Täter, da schaudert es einen zwischendurch schon mal, alles in allem ein durch und durch lesenswertes Buch. Von „Meine Schweigermutter trinkt“ hatte ich mir mehr erwartet, ich habe lange mit mir gerungen, ob ich das Buch nicht wieder weg lege, es dann aber bis zum Schluß durchgehalten. Es ist nicht so schlecht, wie sich das jetzt vielleicht anhören mag, aber ich hatte mir etwas „eindeutigeres“ darunter vorgestellt. Der Erzähler hüpft von hierhin nach dorthin, philosophiert fleißig vor sich hin und ich frage mich die ganze Zeit: Wo ist hier der rote Faden? Was soll mir das sagen? Es geht um einen Anwalt in der Sinnkrise, der zur falschen Zeit am falschen Ort ist und dadurch in eine Geiselnahme hineingerät und um einiges mehr…. das macht 13 Bücher, darauf kann ich stolz sein, auch wenn die Artemins Fowl Bücher mit 200-250 Seiten natürlich schnell gelesen sind.

 

Artemis Fowl 1-4

Klonk

Der Zeitdieb

Wie ein Licht in der Nacht

Weiberregiment

Ab die Post

Voll im Bilde

Die Nachtwächter

Total verhext

Meine Schweigermutter trinkt

"Wir könnten nur versuchen, tapfer zu sterben. Ich habe gesehen, wie Männer tapfer gestorben sind. So was hat keine Zukunft."
Klonk! - Terry Pratchett, Andreas Brandhorst

Seite 131, gedacht von Sam Mumm

Artemis Fowl

Artemis Fowl  - Eoin Colfer, Claudia Feldmann Artemis Fowl - Der Geheimcode - Eoin Colfer, Claudia Feldmann Artemis Fowl - Die Verschwörung - Eoin Colfer Artemis Fowl - Die Rache - Eoin Colfer, Claudia Feldmann

Nachdem mir immer wieder von Artemis Fowl erzählt wurde, habe ich mal selbst angefangen, die Bücher zu lesen. Artemis ist ein 12-jähriges Genie und Abkömmling einer irischen Verbrecherfamilie. Sein Vater gilt als verschollen und seine Mutter hat sich deshalb aus der Wirklichkeit zurückgezogen. Artemis hat sich zum Ziel gesetzt, die Verbrecherehre seiner Familie aufrecht zu erhalten und macht sich mit seinem Leibwächter Butler auf, den Elfen ihr Gold zu stehlen. Durch das Studium aller erreichbaren Schriften ist er von deren Existenz überzeugt. Tatsächlich gelingt es ihm auch, eine Elfe, Captain Holly Short, zu fangen und sie gegen diverse Tonnen Elfengold einzutauschen. Auch wenn es sich nicht so anhört, aber dies ist der Beginn der Freundschaft zwischen Artemis und Holly, die sich in den zukünftigen Fällen immer wieder gegenseitig helfen.

 

Ein 12-jähriger Hauptdarsteller läßt es schon vermuten: Es handelt sich hierbei um Kinder- und Jugendbücher, aber anders als z.B. bei Eragon, Harry Potter, Den Chroniken von Emerald oder Tintenherz merkt man das beim Lesen auch immer wieder. Die Geschichten gefallen mir, sie stecken voller fantastischer Ideen und das Lesen macht Spaß, aber insgesamt stören mich viele Kleinigkeiten. Es ist die Art der Schilderung und die vielen Wiederholungen, bei denen ich feststelle, daß ich nicht mehr zur Zielgruppe gehöre. Ich kann es nicht deutlich an etwas fest machen, aber bei manchen Beschreibungen bin ich fast schon genervt, weil ich finde, sie sind einfach zu dick aufgetragen. Ich werde auch die anderen Bücher, die ich von einer Freundin geliehen habe, noch lesen, weil mir die Ideen und die Akteure gefallen, aber echte Begeisterung sieht anders aus.

Krimi mit viel drumrum

Kein Grappa für Commissario Luciani: Roman (Commissario Luciani ermittelt) - Claudio Paglieri

Kurzbeschreibung von Amazon: „Ein Graf ohne Nachkommen, eine Haushälterin, ein Trödler, ein Drogendealer – das sind die Todesopfer dieses ansonsten ruhigen Sommers in Genua. Für Lucianis neuen, aalglatten Vize Livasi sind die vier scheinbar zusammenhanglosen Fälle in null Komma nichts abgehakt, während der Commissario zähneknirschend zu Hause sitzt und den alleinerziehenden Vater eines sechs Monate alten Säuglings gibt.

Doch dann taucht wie eine Vision aus der Vergangenheit seine ehemalige Klassenkameradin und Schulschönheit Fiammetta Sforza auf, von den Jahren unberührt wie Dorian Gray. Als Restauratorin hatte sie für den verstorbenen Grafen eine seit Generationen im Familienbesitz befindliche Rötelzeichnung untersucht und herausgefunden, dass es sich um ein bis dato unbekanntes Selbstporträt da Vincis handelt. Eine Beute von unschätzbarem Wert …

Das Baby vor den Bauch geschnallt, macht sich der spindeldürre, baumlange Commissario sofort auf eigene Faust auf die Jagd nach dem verschwundenen Porträt, im ungleichen Wettlauf gegen einen geisterhaften Mörder, karrieregeile Widersacher, die Tücken schöner Frauen und – den Schlafrhythmus seines Sohnes.“

 

Das war mein erster Commissario Luciani, aber die Verweise auf frühere Fälle hielten sich in Grenzen, auch wenn im Hintergrund ein alter Widersacher mitspielte, dessen Pläne und Motivation in Einblendungen immer wieder auftauchte. Dadurch war das Buch ein bisschen spannender, das man den genauen Fall, der zu diesem Hass führt, nicht kannte, hat überhaupt nicht geschadet. Insgesamt ging es in dem Buch sehr viel um das Privatleben des Commissario, um seine Beziehungen und um den Säugling, der ihm da über Nacht in den Schoß gefallen ist, aber auch allen anderen, handelnden Personen wird viel Platz eingeräumt, auch den Opfern. Es gibt viele interessante Wendungen in diesem Buch und die Informationen, die wir zu den Akteuren bekommen, sind manches Mal nicht das, was man erwartet hat. Für mich alles in allem ein gelungenes Buch, wenn man sich bei einem Krimi nicht nur auf den Kriminalfall fokussieren möchte. Wem beim Krimi der Fall das Wichtigste ist, der sollte sich lieber was anderes suchen.  

Reblogged from Read a Book:

ja, darin finde ich mich auch wieder!

"Seine Lebensumstände, um die ihn viele beneideten, waren in Wahrheit die eines Mannes, der alles verlieren kann. Generationen großer Männer waren ihm vorausgegangen...."
Kein Grappa für Commissario Luciani: Roman (Commissario Luciani ermittelt) - Claudio Paglieri

Kein Grappa für Kommissario Luciani, Seite 22

 

so kann man das auch sehen, wenn man so viel Geld hat, daß man nicht mehr Arbeiten muß....

Was kommt als nächstes?

Geht es Euch eigentlich genauso? Ein Buch ist ausgelesen und so viele, interessante neue Bücher warten darauf, gelesen zu werden und permanent bekommt man Inspirationen für weitere tolle Bücher, da ist die Entscheidung „was lese ich als nächstes?“ verdammt schwer. Ich entscheide immer sehr spontan, selten weiß ich vorher schon, welches Buch dran ist, wenn ich  das aktuelle durch habe und ganz oft springe ich durch die Genre. Das macht die konkrete Auswahl nicht einfacher.  Geht Ihr mit System vor, oder laßt Ihr Euch vom Moment leiten, so wie ich?

Das war der Juli

Tante Inge haut ab: Roman (German Edition) - Dora Heldt Sieben Tage für die Ewigkeit: Roman (German Edition) - Marc Levy, Bettina Runge, Eliane Hagedorn Das kastilische Erbe: Roman (German Edition) - Ulrike Schweikert Hohle Köpfe - Terry Pratchett, Andreas Brandhorst Ostseeblut - Eva Almstädt Wo ist Thursday Next? - Jasper Fforde, Joachim Stern Urlaub mit Papa: Roman - Dora Heldt Fliegende Fetzen (Discworld, #21) - Terry Pratchett, Andreas Brandhorst Plötzlich Shakespeare - David Safier Die englische Rebellin: Historischer Roman - Elizabeth Chadwick

Der Monat läuft noch und so viele hier haben schon ihre Monatsbilanz abgegeben! Ok, da will ich nicht nachstehen. Ich war im Juli eine Woche krank und sollte nichts tun, optimale Bedingungen also, um sich im Gartenstuhl zu lümmeln und zu lesen.

 

Ganze 10 Bücher habe ich so geschafft, das ist mal eine ordentliche Bilanz. Richtig gut gefallen haben mir die Scheibenwelt-Bücher, ich liebe die irren Einfälle von Terry Pratchett. Ein Flop war dieses Mal nicht dabei, auch wenn ich sagen muß, dass „Wo ist Thursday Next?“ meine Erwartungen nicht erfüllt hat, die Bücher davor waren besser.

Was ist wahre Liebe?

Plötzlich Shakespeare - David Safier

Seit ich Mieses Karma gelesen habe, bin ich ein David Safier Fan und dieses Buch hat mich nicht enttäuscht. 

 

Worum geht es? Rosa, Grundschullehrerin, über 30 und ohne Selbstvertrauen stellt angesichts der Hochzeit ihres Ex-Freundes Jan fest, daß sie ihn immer noch liebt, daher will sie ihn zurück erobern, da sie fest davon überzeugt ist, sie beide sind füreinander bestimmt. Der erste Versuch geht gründlich daneben, aber Rosa gibt nicht auf. Bei einem Hypnotiseur will sie sich das nötige Selbstvertrauen „besorgen“ jedoch geht da scheinbar was schief: Sie landet im Körper von William Shakespeare, als der sich gerade duelliert. Soviel zur Rückführung der Seele in ein früheres Leben. Rosa kann erst zurück, wenn sie weiß, was wahre Liebe ist und so nehmen die Geschehnisse ihren verwirrenden Lauf, denn Rosa stellt schnell fest: Williams Geist ist auch noch da.

 

Das Buch ist nicht immer auf Anhieb zu verstehen, zum einen hatte die eBook Ausgabe einige eigenartige Fehler, zum anderen sind zwei Ich-Erzähler gleichzeitig nicht immer problemlos auseinander zu halten, zumal Shakespeare sich überwiegen der gleichen Art Sprache  bedient, wie Rosa. Alles in allem hat mich das Buch amüsiert und bestens unterhalten. Es enthält reichlich Lebensweisheiten, aber das ist nicht anders zu erwarten, wenn jemand herausfinden muß, was wahre Liebe ist. Das alles ist gespickt mit witzigen Wendungen, so daß ich das Buch verschlungen habe, um zu wissen, wie es weiter geht. Trotzdem nur 4 Sterne. Warum? Irgendwie nervten mich Rosas Erkenntnisse zwischendurch…

"ebook Erstellung - April 2010 -TUX"
Tante Inge haut ab: Roman (German Edition) - Dora Heldt

DTV Taschenbuchausgabe

 

ganz ehrlich:  wenn ich eine solche Arbeit abgegeben hätte, hätte ich verschämt vermieden, es irgendwo zu erwähnen. ich habe schon öfters schlechte eBooks in den Händen gehabt, aber dieses hier war die Krönung. Ca. 95 % aller "hatte" waren zu "harte" geworden, "doll" wurde zu "doli" ´"gibt" war regelmäßig "(übt" und das sind nur ein paar Beispiele von dem, was dem Leser bei diesem eBook zugemutet wurde. Absätze? Kapitel? Fehlanzeige, Interpunktion? fragwürdig. Die Geschichte ist ganz ordentlich, aber man liest von einem Satz in den nächsten und muß erst mal sortieren, daß man offensichtlich gerade in einem neuen Absatz gelandet es, wo es um ganz andere Akteure geht. Gut, daß ich dafür kein Geld ausgegeben habe, sondern das Buch aus der Onleihe kam.

Was ich im Juli gelesen habe

Das Buch Rubyn: Die Chroniken vom Anbeginn - John Stephens Das Glück eines Sommers: Roman (German Edition) - Rainer Schumacher, David Baldacci Helle Barden (Discworld, #15) - Terry Pratchett, Andreas Brandhorst Das Echo - Minette Walters (My Soul to Take (Original)) By Vincent, Rachel (Author) Paperback on (08 , 2009) - Rachel Vincent Das Kind, das nicht fragte: Roman - Hanns-Josef Ortheil Die letzte Hanseatin: Historischer Roman - Lena Falkenhagen

Schon wieder 7 Bücher, aber eigentlich 7,5 denn bei meinem aktuellen Buch habe ich schon 60 %  gelesen. Mit der Ausbeute bin ich zufrieden. Mir haben diesen Monat alle Bücher sehr gut gefallen, seit langen hatte ich mal wieder einen historischen Roman dabei, der in Lübeck spielt. Wenn man zwei und zwei zusammen zählt, hat die Protagonistin den Lübecker Rotspon erfunden, aber das war ein Ereignis ganz am Rande, denn es ging um den Untergang der Hanse. „Das Kind, das nicht fragte“ ist ein schöner Roman, der in Sizilien spielt, ein Mann, der in jungen Jahren immer von seinen 3 großen Brüdern unterdrückt wurde, findet zu sich selbst und so ganz nebenbei auch die große Liebe. Auf „Das Buch Rubyn“ habe ich lange gewartet, es ist der zweite Teil aus „Die Chroniken vom Anbeginn“, es hat mich nicht enttäuscht, auch wenn ich insgesamt finde, daß es etwas schwächer ist als das erste.

"In vier Zeilen

In nur vier Zeilen was zu sagen,
erscheint zwar leicht, doch es ist schwer!
Man braucht ja nur mal nachzuschlagen:
die meisten Dichter brauchten mehr..."

 Heinz Erhardt

Mal was für´s Herz von David Baldacci

Das Glück eines Sommers: Roman (German Edition) - Rainer Schumacher, David Baldacci

Wer bei diesem Buch vom Autor gleich auf das Genre schließt, liegt völlig falsch. Es handelt sich hier um einen Familienroman, nicht um einen Krimi. Ich habe bei Amazon gesehen, daß einige Leute dem Buch deshalb eine schlechte Bewertung gegeben haben, das kann ich so gar nicht nachvollziehen. Wenn man den Klappentext liest, weiß man doch, worum es sich handelt.

 

Und das hier ist der Klappentext: „Die Armstrongs stehen unter Schock: Jack, der Vater der Familie, leidet an einer tödlichen Krankheit. Ihm bleibt nur noch wenig Zeit, um sich von seiner Frau Lizzie und den drei Kindern zu verabschieden. Doch dann stirbt Lizzie bei einem Autounfall. Nun zerbricht die Familie vollends. Jack wird in ein Sterbehospiz verlegt, die Kinder zu Verwandten gegeben. Als alles verloren scheint, geschieht das Wunder: Jack wird gesund. Doch inzwischen sind er und seine Kinder sich fremd geworden. Jack beschließt, mit ihnen den Sommer an der Küste von South Carolina zu verbringen. Hier versucht er alles, um das Familienglück zu retten. Dabei muss er die Erfahrung machen, dass einige Wunden nur langsam heilen. Und manche sogar nie.“

 

Die drei Kinder bestehen aus einem 15 jährigen Mädchen und zwei Jungen, 3 und 12 Jahre alt. Die beiden Jungen bleiben in der Geschichte recht blass, in erster Linie geht es um das Verhältnis zwischen Vater und Tochter und natürlich darum, wie Jack mit seinem neuen Leben als alleinerziehender Vater zurechtkommt. An manchen Stellen ist es ein bisschen dick aufgetragen, nicht alles erscheint mir logisch, aber insgesamt ist es eine runde Sache. Ich habe das Buch ruck-zuck durch gehabt und dabei auch die eine oder andere Träne vergossen. Natürlich gibt es ein Happy-End, sollte Euch also mal wieder der Sinn nach Herz und Schmerz stehen, würde ich „Das Glück eines Sommers“ empfehlen.

""Darauf bin ich echt stolz" sagte Leonard. "Ich nenne es "praktische-Zettel-um-Notizen-zu-schreiben-die-Dinger-kleben-fest-aber-man-kann-sie-wieder-lösen." Der Patrizier betrachtete den gelben Zettel. "Woraus besteht der Klebstoff?" "Aus gekochen Nacktschnecken" "
Helle Barden (Discworld, #15) - Terry Pratchett, Andreas Brandhorst

Seite 199, Pos. 3038-3042

 

ich will ja nichts sagen, aber in meinem Garten wäre noch genügend potentieller Klebstoff.....

Ich lese gerade

Das Gesetz der Lagune
Donna Leon, Monika Elwenspoek
Das Haus bei den fünf Weiden: Roman
Liz Balfour